Fortbildung & Empfehlungen
Im Laufe der Jahre haben wir viele Kurse und Seminare besucht und Bücher gelesen. Kontinuierliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil guter Hundezucht.
Die spannendsten Lektüren und Veranstaltungen sind hier zu finden, um auch für Interessenten Empfehlungen auszusprechen und Austausch anzuregen.

Bücher
VersteHen, StaUnen, TraiNieren, EntDecken
Aurea Verebes, Maria Rehberger, Andreas Baier
Eine tolle Buchreihe: anschaulich, fundiert und praxisnah!
Probegelesen und im Praxistest für „sehr gut* befunden von meiner Freundin Lena:
„Meine Kinder waren begeistert und haben viel über Hundesprache dazugelernt. Die Abstufung in verschiedene Altersgruppen ist passend und hilfreich. Den AutorInnen gelingt es, Bedürfnisse sowohl von Kind als auch von Hund im Blick zu behalten. Klare Empfehlung für alle Eltern, die gemeinsam mit Kindern und Hunden leben.“

Was ein Welpe lernen muss
Petra Krivy, Angelika Lanzerath
Dieses kleine Taschenbuch hat es in sich. Die Autorinnen, selbst erfahrene Züchterinnen, erklären sachkundig und auf dem neuesten Stand der Verhaltensbiologie alles rund um den Welpen und das auf nicht mal 100 Seiten. Der Ratgeber beginnt mit dem ersten Tag im neuen Zuhause und vermittelt Basiswissen aus den folgenden Bereichen:
- Basis – Vertrauen, Beziehung, Bindung
- Welpe und Lernverhalten – Lob und Strafe, Duldung
- Welpe und Umwelt
- Alltagsgehorsam
- Spielvorschläge/Welpengruppe

Welpenerziehung
Udo Gansloßer, Bettina Hinte-Breindl
Die fortgeschrittene Welpenzeit – vor allem der dritte und vierte Lebensmonat – werden in diesem Buch behandelt. Leider bleibt dieser Zeitraum in vielen Fällen ungenutzt, während die wirklich wichtigen Fähigkeiten nicht gefördert und gefordert werden.
Hier wird in Theorie und mit praktischen Übungen sehr übersichtlich erklärt, wie der Mensch seinen Hund in der Entwicklung optimal unterstützt.
Nach einer Einführung in die verhaltensbiologischen Grundlagen geht es mit Übungen zu den Kernkompetenzen „Bindung, Kommunikation, Aufmerksamkeit, Selbstvertrauen, Ruhe, Geduld, Körperwahrnehmung und Umweltsicherheit“.

Ein guter Start ins Hundeleben
Udo Gansloßer, Petra Krivy
Nach einer Einführung in die Genetik, Partnerwahl, Belegung, Trächtigkeit und Geburt kommen die für den Welpenkäufer sehr interessanten, empfehlenswerten und umfangreichen Bereiche Welpenentwicklung und -förderung u.a. mit der Fragestellung: Wann wird wie gelernt?, Entwicklung von sozialer und umweltbezogener Kompetenz, Impfung in Verbindung mit Verhaltensentwicklung (!), Welpentests, Prägung und Sozialisation, Ortsbindung und individuelle Personenbindung.
Die praxisbezogene Welpenentwicklung zeigt uns in Wochenschritten, wie sich der Welpe entwickelt und was zur Förderung beiträgt. Artgenossenprägung, sexuelle Prägung, Nahrungsprägung sowie Umwelt- oder Lebensraumprägung haben in...

Seminare
Pudelfarben unter der farbgenetischen Lupe
2024
Dr. Anna Laukner
- Grundlagen der Farbgenetik beim Pudel
- Aktuelle Änderungen der Standards aus farbgenetischer und tiermedizinischer Sicht
- Offene Fragen und Diskussion
DLA und Haplotypen für die Zuchtpraxis
2024
Dr. Anja Geretschläger
Anatomie, Welpenanalyse, Fit für Sport und Zucht
2023
Eva Holderegger-Walser
Körpersprachliches Longieren
2022
Sami El Ayachi
Epigenetik – wie Gene gesteuert werden
2021
Barbara Thiel und Barbara Keßler
Diese Online-Schulung beschäftigt sich mit der übergeordneten Steuerung der Genaktivität (“Epigenetik”) – und wie wir sie gegebenenfalls beeinflussen können.
- Unterschied “Genetik” <=> “Epigenetik”
- Epigenetische Steuerung
- Epigenetische Vererbung
- Warum sollte man als Hundezüchter darüber Bescheid wissen?